→ [Brandenburg Übersicht]
→ [Schwedt (17.04.09)]
←
↑ 
↑ 
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Neuer Friedhof - Man sagt, den alten benötigte man als Baugrund. Die Gräber wurden hierher verlegt.
↑ 
↑ 
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Neuer Friedhof - sowietische Ehrengräber
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Neuer Friedhof - Feierhalle
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Stadtzentrum
↑ 
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - links Amtsgericht, dahinter die ev. Kirche
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Amtsgericht
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - ev. Kirche St. Katharinen; stammt aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, das älteste erhaltenen Bauwerk im Stadtgebiet.
↑ 
↑ 
↑ 
↑ 
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - ev. Kirche St. Katharinen. „Der Namenlose" aus Bronze von Liz Mields-Kratochwil, 1983
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - die "Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße"
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - die Promenade an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße.
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Blick übers Wasser nach Süd-Osten.
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Als Rest der einstigen Barockbebauung die französisch-reformierte Kirche (gebaut 1777–1779), davor „Fries der Mütter".
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - „Fries der Mütter" mit den drei Plastiken „Flüchtlinge", „Vietnamesische Mutter" und „Mutter aus Ghana"; Bronze von Hans-Peter Goettsche, Stadtpark, 1961
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Als Rest der einstigen Barockbebauung die französisch-reformierte Kirche (gebaut 1777–1779), nach ihrem Erbauer Berlischky-Pavillon genannt.
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Stadterneuerung?
↑ 
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Blick über die Mauer des jüdischen Friedhofs.
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Blick über die Mauer des jüdischen Friedhofs.
↑ 
17.04.09 - Schwedt/Oder - Blick über die Mauer des jüdischen Friedhofs.
↑ 
↑
nach oben